Bürozeiten Mo – Do 7:30 – 12:30 und Fr 10:00 – 12:30 Uhr | Telefon 09961 465

Bus-Schule für Haselbacher Schüler

In der zweiten Schulwoche besuchte POK Johann Pleischl von der Polizeistation Bogen die ABC-Schützen der Grundschule Haselbach, um mit ihnen gemeinsam das richtige Verhalten vor, während und nach einer Busfahrt zu besprechen und einzuüben. Obwohl viele Kinder POK Pleischl bereits als Vorschüler kennengelernt hatten, war es trotzdem wichtig, die einzelnen Stationen zu wiederholen und zu intensivieren. Ausgerüstet mit Mund- und Nasenschutz-Masken und mit der Schultasche auf dem Rücken, stellten sich die Kinder hintereinander an. Dass man an der Bushaltestelle nicht schubsen, laufen oder herum hopsen darf, war allen sofort einsichtig, da die Gefahr, auf die Straße und damit vor ein Auto zu stürzen zu groß wäre. Die Schultaschen wurden mit gebührendem Abstand hintereinander aufgereiht und erst wieder geholt, als der Bus an der Bushaltestelle vorfuhr und seine Tür öffnete. Ohne Drängeln oder Schubsen, aber mit einem freundlichen "Hallo!" für den Busfahrer auf den Lippen, stiegen die Kinder in den Bus ein, füllten die Sitzplätze von vorne her auf und verstauten ihre Taschen unter den Beinen bzw. unter dem Vordersitz.
Ruhig sitzenbleiben, damit sich der Busfahrer auf den Verkehr und sein Fahrzeug konzentrieren kann, das leuchtet den Schulanfängern ein. Außerdem ist allen klar, dass weder der Bus beschmiert werden darf, noch während der Fahrt aufgestanden werden soll. Sicherheit geht vor. Schließlich fuhr POK Johann Pleischl zusammen mit den Klassen 1a und 1b, aber auch mit den Klassen 2a und 2b und den Lehrerinnen zu einer nahe gelegenen Bushaltestelle in Haselbach, um vor Ort das Aussteigen üben und wiederholen zu können. Geordnetes Aussteigen, schauen, ob Radfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer nahe am Bus vorbei wollen waren die zwei Schwerpunkte bei dieser Station.
Zurück an der Schule vertieften die Kinder noch einmal die gelernten Verhaltensregeln und verabschiedeten POK Pleischl, bevor sie in den Klassenräumen ihr Wissen schriftlich sicherten.

Zurück