Bürozeiten Mo – Do 7:30 – 12:30 und Fr 10:00 – 12:30 Uhr | Telefon 09961 465

Jugendsozialarbeit

Logo Jugendsozialarbeit

JaS ist ein Unterstützungsangebot der Jugendhilfe, das sich an alle Beteiligten der Schulfamilie richtet: Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte.

Das Angebot ist kostenlos, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.

JaS wendet sich an:

Kinder

  • die Probleme im Alltag, in der Familie, in der Schule oder beim Schulübertritt lösen wollen.
  • die ihr Selbstvertrauen verbessern möchten.
  • die einfach nur mal reden möchten.

Das Angebot von JaS findet dafür sowohl im Rahmen von Einzel- als auch Gruppengesprächen statt.


Eltern und Erziehungsberechtigte

  • die Beratung bei erzieherischen, innerfamiliären und schulischen Fragestellungen wünschen.
  • die Beratung in besonderen Lebenslagen wünschen.

JaS kann auch als Bindeglied zwischen dem Elternhaus und den Lehrkräften dienen und je nach Bedarf können gemeinsame Gespräche vereinbart werden.


Schulleitung und das Lehrerkollegium

  • Unterstützung für Konfliktlösungen innerhalb der Klassen
  • Unterstützung bei der Durchführung von Projekten

JaS Mittelschule Mitterfels Haselbach (Klassen 5 bis 10)

Bürozeiten (Raum 13a) Kontakt
Montag bis Freitag:
07:30 bis 11:00 Uhr,
14:00 bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Elisabeth Lange, Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
Tel.: 0151 29805929
E-Mail senden

JaS Grundschule Mitterfels Haselbach (Klassen 1 bis 4)

Bürozeiten Haselbach Bürozeiten Mitterfels Kontakt
Mittwoch und Donnerstag
07:45 bis 13:00 Uhr
Montag und Dienstag
07:45 bis 13:00 Uhr
Regina Pede, B.A. Sozialpädagogin
Tel.: 0171 1137825
E-Mail senden

Hinweis zum Datenschutz:
Ich weise Sie darauf hin, dass im Zusammenhang mit Antragstellung/ Terminvereinbarung/ Anruf/ Beratungskontakt etc. personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden. Weitere ausführliche Angaben finden Sie auf unserer Homepage unter Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten gem. § 13 Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) | Landkreis Straubing-Bogen.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.